UVT

Translationes

 

 

AUFRUF ZU BEITRÄGEN

Tanslationes 11 (2019)

Geschichte und Geschichtsschreibung des Übersetzens zwischen real und virtuell

 

 

Der 11. Band (2019) des Jahrbuches TRANSLATIONES umfasst Beiträge zu einem aktuellen translationswissenschaftlichen Thema, und zwar die Geschichte und Geschichtsschreibung des Übersetzens zwischen real und virtuell.

Nachdem in den letzten Jahren Rahmenthemen wie Ästhetik und Ethik des Übersetzens, Methoden und Methodologien der Translationswissenschaft, Übersetzenlehren und -lernen, oder Literarische Einschränkungen: Formzwang/Regelzwang/Contrainte usw. gewählt wurden, liegt der Fokus des vorliegenden Bandes auf der Frage nach der Auswirkung der IuK-Technologie, der online dynamischen Plattformen und der Interkonnektivität auf die Erforschung der Geschichte und der Historiographie des Übersetzens.

Wir erwarten Beiträge, die entweder eine Synthese bieten oder sich auf einzelne Aspekte (einen Übersetzer, eine Epoche, einen theoretischen Ansatz) der Übersetzungswissenschaft beziehen, wie auch Beiträge, die sich intra- oder interdisziplinär mit methodischen Fragen befassen. Ziel ist es eine Vielfalt von Belegen zu vereinen, die einerseits zu Debatten und Reflexionen bezüglich der Entwicklung der Forschungsmethoden und -methodologien in der Übersetzungsgeschichte und Geschichtsschreibung führen und andererseits das Verhältnis zwischen dem Forscher (Übersetzerhistoriker, Lehrer), seinen Ressourcen und seinem Umfeld zur Diskussion stellen. Eine andere Untersuchungsrichtung könnte die Verbindung zwischen den IT-Methoden und –Instrumenten, dem Spezifikum der Geschichte und Geschichtsschreibung des Übersetzens und dem virtuellen Raum sein, der letztere als eine Art Archiv verstanden, das ständig ergänzt und erweitert wird. Wie sollen wir die Geschichte des Übersetzens weiter untersuchen/schreiben? Wie sollen wir die Geschichtsschreibung des Übersetzens weiter erforschen? Sollten wir eine Cybergeschichte des Übersetzens anstreben?

 

Auswahlbibliographie

Baker, Mona. « Corpus Linguistics and Translation Studies — Implications and Applications ». In: Mona Baker, Gill Francis and Elena Tognini-Bonelli (ed.). Text and Technology. In honour of John Sinclair, Philadelphia: J. Benjamins Pub. Co., 1993.

Beck, Friedrich, Hempel Wolfgang et Eckart Henning. Archivista docet. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg, coll. «Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären », Umfelds, 1999.

Doueihi, MIlad. La grande conversion numérique. Paris: Éditions du Seuil, 2008.

Pédauque, Roger T. Le document à la lumière du numérique. Caen: C&F Edition, 2006.

 

 

Wichtige Termine:

1. Oktober 2019: Einsendeschluss der Beiträge per E-Mail an: isttrarom.translationes@gmail.com

01-29. Oktober 2019: Bewertung der anonymen Beiträge von zwei wissenschaftlichen Fachgutachtern. Diese sind entweder Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates bzw. der Redaktion oder externe Mitarbeiter.

30. Oktober 2019: Die Bekanntmachung der Annahme bzw. Ablehnung des Beitrages. Zusendung der Beiträge samt der Bewertungsformulare der Gutachter.

15. November 2019: Einsendeschluss der laut Vorschriften korrigierten Endfassung.